Die Illustration von Spielen wie Agricola, Orléans und Isle of Skye hat Klemens Franz zu einem bekannter Künstler im Brettspielebereich gemacht. Ode und Jonas sprechen heute mit ihm u.A. über… die “Handschrift” eines Illustrators, das[…]
Autor: Jonas
Empowerment und Gesellschaftsspiele
Menschen sind unterschiedlich. Wir haben unterschiedliche Fähigkeiten und Schwächen. Und daraus entsteht ganz schnell ein Machtgefälle. “Lass mich das mal machen.” Schon hat jemand ein Gegenüber herabgesetzt, fraglos schwingt man sich auf, indem man sich[…]
Prototypen erstellen
Heute geht es um unsere praktischen Werkzeuge beim Erstellen von Prototypen. Natürlich orientieren wir uns beim Basteln oder Bauen von eigenen Spielen an Spielplänen, Karten, Markern und anderen Dingen, die wir aus professionell produzierten Spielen[…]
Grinding oder frischer Wind: Ein paar Gedanken zu Legacy-Spielen
Sorry, dass hier gerade weniger passiert – wir sind in diesem Herbst beide umgezogen und müssen uns an neue Gegebenheiten anpassen. Heute habe ich mal etwas Zeit für einen lockeren Artikel mit ein paar Gedanken[…]
Tabletop Simulator: Ein Hilfsmittel zum Spiele-Entwickeln
Beim Spieletesten stößt man oft auf zwei Probleme. Erstens: Es finden sich nicht immer testenswillige Menschen, die gerade vor Ort sind. Zweitens: Bei fast jeder Änderung muss erstmal wieder fleißig gebastelt werden, bevor sie getestet[…]
Seminar “Grundlagen der Spiele-Entwicklung”
In Göttingen hat mich Christwart Conrad gebeten, auf sein nächstes Seminar aufmerksam zu machen. Das mache ich gern, denn ich habe schon 2012 an diesem Seminar bei ihm teilgenommen. Daher bin ich nun in der[…]
Von Hotels und großen Preisen: Berlin und Spielpsychologie
Letzte Woche durften Manu und ich in ein Berliner Hotel am Kurfürstendamm. Zum Glück nicht beim Monopolyspielen, sondern zur Spiel des Jahres-Verleihung. Auch wir gratulieren den Gewinnern “Kingdomino” von Bruno Cathala und “Exit – Das[…]
Interview mit Paul Schulz zum Autorenstipendium 2017
Heute gibt es eine Bonusfolge zu unserem Podcast. Sie ist noch im Nachgang zum Göttinger Spieleautorentreffen am 10.-11. Juni. Dort wird jedes Jahr das Spieleautorenstipendium ausgelobt. Ich habe den diesjährigen Geinner Paul um ein Interview[…]
Welche Zielgruppe spreche ich mit meinem Spiel an?
Ein Argument, das man häufig beim Testen oder in Verlagsgesprächen hört, ist die Zielgruppe. “Deine Zielgruppe mag keine Würfel.” Oder: “Stell dir vor, Oma Hiltrud legt das Spiel für ihren Enkel am Heiligabend unter den[…]